Schritt für Schritt Vertrauen aufbauen, spielen, lernen, Freunde finden: Von der Krippe bis zum ersten Schultag erlebt Ihr Kind im Kinderhaus Edith Stein Gemeinschaft und Geborgenheit. Dabei stehen seine Bedürfnisse im Vordergrund.
Jeden Tag schauen wir aufs Neue, was es für seine Entwicklung braucht, so dass es sich sicher und geborgen fühlt, angenommen und geliebt. Der Rahmen dafür ist ein tägliches Miteinander, das von christlichen Werten geprägt ist, wie Respekt, Toleranz und Zugewandtheit. Die Räume, die Aktivitäten und das Team sorgen dafür, dass Ihr Kind so viele Erfahrungen wie möglich machen kann. Das freie Spiel ist dabei von großer Bedeutung. Erlebtes und Gesehenes nachahmen, Dinge erforschen und entdecken, der Fantasie freien Lauf lassen, sich mit anderen absprechen und organisieren, Konflikte lösen, für sich und andere Sorgen: Im Spiel lernen Kinder alles, was sie fürs Leben brauchen. Sie lernen eigene Stärken und Schwächen kennen und erfahren Geborgenheit, Achtung und Anerkennung.
Platz der Menschenrechte 7
81829 München
E-Mail: |
kinderhaus-edith-stein@ |
---|---|
Telefon: | 089 4515195-20 |
Nach dem Morgenkreis entscheidet jedes Kind, in welchem Raum es spielt, oder es trifft sich in gruppenübergreifenden Projektgruppen wieder, wobei die Kinder die Themen mitgestalten. Die Projekte der Jüngsten finden in der Geborgenheit der Krippe statt. Von Anfang an erfahren sich die Kinder als einen aktiven Teil der Gemeinschaft und lernen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Das macht sie zu starken und selbstständigen Persönlichkeiten. Wir achten dabei auf Strukturen, die den Kindern Orientierung geben, begleiten sie, und unterstützen sie bei Entscheidungen. Sie lernen, ihre Wünsche zu äußern, andere Ideen zu respektieren und sich einzubringen. Das passt gut zu den interkulturellen Erfahrungen, die im Kinderhaus an der Tagesordnung sind, denn hier gestalten Kinder und Familien vieler verschiedener Nationen gemeinsam ihren Alltag. Unterschiede wahrnehmen, verstehen, wertschätzen und sich daran freuen sind Teil der täglichen Erfahrung.
Der Schlüssel zu allem ist Sprache! Gemeinsam singen, Geschichten erzählen, Bilder betrachten und besprechen, Alltägliches aktiv benennen, Sprachspiele sind beliebt bei allen und helfen den Kindern, sich auszudrücken und verständlich zu machen. Gute Gelegenheiten dazu sind die Feste und Feiern rund um den Jahreskreis, die alle Kinder gemeinsam vorbereiten und feiern. Bewegung im besonders abwechslungsreich gestalteten Garten hält die Kinder gesund und sorgt für eine gute körperliche Entwicklung. Regelmäßige Gespräche mit Ihnen, den Eltern, sorgen für einen guten Austausch, sodass wir gemeinsam das Beste für Ihr Kind bewirken. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
In unseren Kinderhäusern sind mehrere Altersgruppen unter einem Dach untergebracht: So können wir Übergänge fließend gestalten und Kinder und Eltern über eine lange Zeit begleiten und unterstützen. In unseren Kinderhäusern praktizieren wir eine kindorientierte Pädagogik, die sich nach der individuellen Situation der uns anvertrauten Kinder richtet. Wir begleiten die kindliche Entwicklung und schaffen ein breit gefächertes Angebot an Bildungs-, Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten.
So werden die kindlichen Kompetenzen unterstützt, gestärkt und gefördert. Unsere pädagogischen Angebote sind abgestimmt, bauen aufeinander auf und ergänzen sich. Aktivitäten und Projekte sind in den Kinderhausalltag integriert und orientieren sich sowohl am Jahreskreislauf als auch an Themen, welche die Kinder besonders interessieren.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
Sie können sich bei uns gerne ganzjährig anmelden bzw. vormerken lassen. Nutzen Sie für Ihre Vormerkung bitte das Online-Anmeldungsportal der Stadt München.
Zur Online-Anmeldung der Stadt München/Kitafinder:
In unserem Team begegnen wir uns mit gegenseitiger Achtung, Wertschätzung und Vertrauen. Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Kinder in ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Entwicklungsschritten sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern auf Augenhöhe prägen unsere tägliche Arbeit. Selbst-Reflexion, Kollegialer Austausch und Coaching sensibilisieren uns für unsere Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Der offene und konstruktive Umgang mit Konflikten ist dabei selbstverständlich. Unsere vielseitigen Fachkenntnisse vertiefen wir in regelmäßigen Fortbildungen. So entwickeln wir uns weiter und bringen neue Impulse und Ideen in unsere Arbeit mit ein.
Wir sind engagierte Mütter und Väter, die bereit sind, sich aktiv miteinzubringen.
Unsere Aufgaben sind:
Ein wirkungsvoller Elternbeirat lebt von kreativer und tatkräftiger Unterstützung.
Zu Beginn des Einrichtungsjahres wird für den Kindergarten und die Kinderkrippe ein neuer Elternbeirat gewählt. Er unterstützt die Teams und hat eine beratende Funktion. Anregungen und Wünsche der Eltern werden gemeinsam besprochen. Die Elternbeiräte unterstützen mit besonderem Engagement bei der Organisation und Gestaltung von Festen und anderen Aktionen. 6 Eltern bilden zur Zeit den Elternbeirat im Kinderhaus.